Deine Katze hat Übergewicht? Ursachen, Risiken & Lösungen

Deine Katze hat Übergewicht? Ursachen, Risiken & Lösungen

Wenn der flauschige Bauch zur Gefahr wird 

Ein bisschen Babyspeck sieht bei Katzen niedlich aus – oder? Doch was viele unterschätzen: Schon 10 % über dem Idealgewicht können ernsthafte Gesundheitsprobleme auslösen. Übergewicht bei Katzen ist weit verbreitet – und betrifft vielleicht auch deinen Liebling, ohne dass du es direkt merkst. 

Ob durch falsche Fütterung, zu wenig Bewegung oder hormonelle Veränderungen: Übergewicht ist kein Schönheitsproblem, sondern ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. 

Hier erfährst du, wie du erkennst, ob deine Katze übergewichtig ist und wie du sie sanft, aber effektiv mit artgerechter Rohfütterung und Bewegung wieder auf gesunde Pfoten bringst.

Ist meine Katze übergewichtig? So erkennst du es

Ein pauschales Idealgewicht gibt es bei Katzen nicht – dafür sind Körperbau, Größe und Rasse zu individuell. Aber mit wenigen Handgriffen kannst du selbst prüfen, ob dein Stubentiger zu viel auf den Rippen hat. 

Ein gutes Gefühl für das Gewicht deiner Katze bekommst du durch den sogenannten Body Condition Score (BCS).  

  • Rippen ertasten: Die Rippen sollten fühlbar sein, ohne dass du stark drücken musst – aber nicht sichtbar hervortreten. Ein kleiner Tipp: Leg deine Hand flach mit der Innenfläche nach unten auf einen Untergrund. Die Rippen deiner Katze sollten sich so anfühlen wie deine Knöchel.  
  • Taille erkennen: Von oben sollte eine dezente Taille hinter den Rippen sichtbar sein. 
  • Bauchlinie prüfen: Von der Seite betrachtet sollte der Bauch leicht aufsteigen und nicht parallel zum Boden verlaufen. 
  • Fettpolster beachten: Deutliche Polster am Rücken oder Bauch sind ein klares Warnsignal. 

Unser Tipp: Taste deine Katze regelmäßig ab – am besten spielerisch beim Streicheln. So erkennst du schnell, ob sich ihr Gewicht verändert. 

Besonders praktisch: Sobald dein Liebling sein Idealgewicht erreicht hat, kannst du es bequem mit einer Babywaage kontrollieren – ein paar gesunde Leckerli auf der Waage wirken Wunder. 

Warum wird meine Katze dick? Die häufigsten Ursachen

Katzen nehmen nicht „einfach so“ zu. Schon kleine Veränderungen im Alltag oder in der Fütterung können dazu führen, dass Katzen überflüssige Pfunde ansetzen. Häufig liegt es an einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren: 

  • Falsche Fütterung: Zu energiereiches oder kohlenhydrathaltiges Futter wird oft nicht vollständig verwertet – Überschüsse werden als Fett gespeichert. Wenn du also ein ungeeignetes Futter verfütterst, kann es auch dazu kommen, dass deine Katze immer dicker wird, trotz weniger Futter. 
  • Freier Zugang zum Napf: Wer ständig nascht, isst oft mehr, als er sollte. 
  • Kastration: Der Energiebedarf sinkt nach einer Kastration, der Appetit bleibt. Ohne Anpassung droht Übergewicht. 
  • Wohnungshaltung: Katzen in Wohnungshaltung bewegen sich oft weniger als Freigänger. Die Futtermenge sollte an diesen Energiebedarf angepasst werden.  
  • Alter: Ältere Katzen sind weniger aktiv – der Kalorienbedarf sinkt. 
  • Krankheiten & Medikamente: Bestimmte Erkrankungen, Gelenkprobleme, Hormonstörungen oder Medikamente können zur Gewichtszunahme führen. 
  • Stress: Manche Katzen fressen aus Frust oder Langeweile. 

Wichtig: Wenn deine Katze Gewicht zulegt, lass sie frühzeitig vom Tierarzt untersuchen. Krankheiten sollten immer ausgeschlossen werden.

Die Folgen: Warum Übergewicht so gefährlich ist

Übergewicht hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit deines Lieblings. Viele der möglichen Folgen bedingen sich auch untereinander. Deshalb sollte dieser Teufelskreis so schnell wie möglich unterbunden werden. 

  • Diabetes: Diabetes tritt bei übergewichtigen Katzen häufig auf. Aber die gute Nachricht: Mit einer Gewichtsreduktion kann sich der Diabetes bessern oder sogar verschwinden. 
  • Fettleber: Frisst eine übergewichtige Katze plötzlich nicht mehr (z. B. durch Stress oder Zahnschmerzen), droht eine lebensgefährliche Leberverfettung. 
  • Harnwegerkrankungen: Durch weniger Bewegung oder selteneres Urinieren können Harnsteine entstehen. 
  • Gelenkerkrankungen (Arthrose): Jedes Gramm zu viel belastet die Gelenke und fördert schmerzhafte Entzündungen. 
  • Herz- & Kreislauferkrankungen: Das Herz muss härter arbeiten – das Risiko für Herzschwäche steigt. 
  • Atemwegserkrankungen: Der größere Körper braucht mehr Sauerstoff. Gleichzeitig kann Fett im Brustraum auf die Lungen drücken. 
  • Verdauungsprobleme: Die Nährstoffaufnahme wird laut einer Studie* beeinträchtigt, was die Gesundheit zusätzlich schwächt. 
  • Fell- & Hautprobleme: Übergewichtige Katzen können sich schlechter putzen, was auch zu Hautproblemen führen kann. 
  • Stress & Unsicherheit: Eingeschränkte Beweglichkeit sorgt für Unsicherheit – besonders in Mehrkatzenhaushalten. 

Wie deine Katze abnehmen kann: gesund und nachhaltig

Bevor du dem Übergewicht deiner Katze an den Kragen gehst, solltest du alle gesundheitlichen Ursachen ausgeschlossen haben. Eine zu drastische Umstellung kann ebenfalls schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. 

Um deine Katze beim Abnehmen zu unterstützen, solltest du auf zwei Säulen setzen: Zum einen braucht deine Katze mehr Bewegung und zum anderen eine besser abgestimmte Ernährung.

Bewegung fördern

  • Spielen, jagen, klettern: Schon 10–15 Minuten täglich, mit Spielangeln, Bällen oder Laserpointer, helfen deiner Katze. 
  • Umgebung spannend gestalten: Kratzbäume, Regale und Klettermöglichkeiten regen deine Katze zum Erkunden an. 
  • Futterspiele: Lass deine Katze ihr Futter suchen oder aus Intelligenzspielzeugen erarbeiten. Beachte aber, dass du jedes Leckerli in die tägliche Ration einrechnest. 

Kleine Impulse reichen oft schon aus – Katzen sind neugierig und lieben neue Herausforderungen! 

Fütterung anpassen – übergewichtige Katzen richtig füttern

  • Hochwertiges, proteinreiches Futter verwenden – ohne Getreide und Zucker. 
  • Futtermenge bewusst kontrollieren und über den Tag verteilt in kleinen Portionen anbieten. 
  • Leckerlis reduzieren und bei der Tagesration mit einrechnen. Nutze am besten natürliche, artgerechte Leckerli, die keine künstlichen Zusätze oder Zucker enthalten. 
  • Individuelle Beratung: Jede Katze hat ihren eigenen Energiebedarf. Beziehe deinen Tierarzt mit ein oder setze auf eine individuelle Ernährungsberatung

Wichtig: Lasse deine Katze niemals radikal "hungern"! Gewichtsverlust sollte immer langsam und kontrolliert erfolgen – am besten in Absprache mit dem Tierarzt. 

Warum eine natürliche Fütterung so wichtig ist, um Übergewicht bei Katzen zu reduzieren 

Vielleicht kennst du das: Deine Katze nimmt zu, trotz gleicher Futtermenge? Die Erklärung liegt oft in der Zusammensetzung des Futters. 

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser – das merkt man nicht nur an ihren Vorlieben, sondern auch an ihrem gesamten Stoffwechsel. Ihr Verdauungssystem ist auf hochwertige tierische Proteine und gesunde Fette spezialisiert. Getreide, Zucker und künstliche Zusätze hingegen belasten ihren Körper und können Übergewicht sowie Folgekrankheiten wie Diabetes begünstigen. 

Deshalb ist es so wichtig, bei der Fütterung auf Natürlichkeit zu setzen. Hochwertiges Rohfutter oder ausgewähltes Nassfutter orientiert sich am Vorbild der Natur und liefert genau die Nährstoffe, die deine Katze wirklich braucht: 

  • Weniger Kohlenhydrate: Reduziert die Gefahr von Übergewicht und Diabetes deutlich. 
  • Bessere Sättigung: Hochwertige Proteine sorgen dafür, dass deine Katze länger satt und zufrieden bleibt. 
  • Gesündere Verdauung: Natürliche Zutaten fördern eine stabile Darmflora und stärken das Immunsystem. 

Falls du dir unsicher bist, welche Futtermenge und welche Art von Futter am besten zu deinem Stubentiger passt, stehen wir dir mit unserer kostenlosen Futterberatung jederzeit zur Seite. 

Unverbindliche Futterberatung vereinbaren →

Libaroh – natürlich, ausgewogen, individuell  

Mit Libaroh kannst du die Vorteile einer natürlichen, artgerechten Ernährung ganz einfach in den Alltag deiner Katze integrieren. Unser Rohfutter folgt dem, was Mutter Natur vorgibt. Mit dem Rohfutter von Libaroh bekommt deine Katze genau das, was sie braucht – und nichts, was sie dick macht.

✔ 100 % natürlich: Frei von Zucker, Getreide und künstlichen Zusatzstoffen. 

✔ Perfekt abgestimmt: Anpassbar an Alter, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel deiner Katze. 

✔ Ausgewogen: Deine Katze erhält alle essenziellen Bestandteile eines natürlichen Beutetiers – für eine rundum ausgewogene Ernährung.

Auf diese Weise unterstützt du nicht nur ein gesundes Gewicht, sondern förderst auch die Vitalität, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden deines Lieblings.  

Lass uns gemeinsam den besten Ernährungsweg für deine Katze finden. Nutze unsere kostenlose Futterberatung und starte in ein gesundes neues Kapitel!

Rohfutter entdecken       Kostenlose Beratung buchen →

Gesunder Bauch, glückliche Katze 

Übergewicht ist keine Kleinigkeit – aber ein Problem, das du gemeinsam mit deiner Katze in den Griff bekommen kannst. Mit der richtigen Ernährung, mehr Bewegung und ein wenig Geduld kannst du die Lebensqualität und Gesundheit deines Lieblings nachhaltig verbessern. 

Wir von Libaroh stehen dir auf diesem Weg zur Seite.

Kostenlose Ernährungsberatung buchen →

 

*Studie


Katzenstreu
€16,99
Lachsöl
€11,99

WEITERE BEITRÄGE