Welpenfutter & Leckerli: Gesund starten, von Anfang an

schwarzer Welpe liegt vor Futternapf

Ein Welpe zieht ein – und plötzlich dreht sich alles um Futterzeiten, Stubenreinheit und erste Trainingseinheiten. Die Freude ist riesig, doch gerade am Anfang kommen auch viele Fragen auf: Was darf mein Welpe fressen? Welche Leckerli sind für das Welpentraining geeignet? Und wie kann ich sicherstellen, dass er gesund heranwächst? Viele Welpenbesitzer stehen anfangs vor einem Dschungel an Informationen und überfordernden Produktversprechen. 

Dabei ist eines klar: Eine ausgewogene Ernährung ist das Fundament für ein langes, gesundes Hundeleben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit dem richtigen Welpenfutter und gesunden Leckerli eine stabile Basis schaffst – und warum natürliches Rohfutter gerade in dieser sensiblen Phase besonders wertvoll ist. 


Warum das richtige Welpenfutter so wichtig ist 

Die ersten Lebensmonate deines Hundes sind entscheidend für seine gesamte Entwicklung. Knochen, Organe, Muskeln und das Immunsystem wachsen in rasantem Tempo. Um all das optimal zu unterstützen, braucht dein Welpe vor allem: 

  • Hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau 
  • Gesunde Fette für Energie und die Entwicklung von Gehirn und Nerven 
  • Vitamine und Spurenelemente für Immunsystem und Zellwachstum 
  • Calcium, Phosphor und weitere Mineralien für Zähne und Knochen 

Eine natürliche, artgerechte Fütterung bildet die Grundlage, um den Nährstoffbedarf deines Welpen ganzheitlich zu decken. Genau das haben wir uns bei Libaroh als Ziel gesetzt. Unser Futter liefert hochwertiges Eiweiß, gesunde Fette und wichtige Vitamine in ihrer natürlichen Form – ganz ohne künstliche Zusätze. Grundlage ist das Libaroh-Ernährungsprinzip, bei dem innerhalb eines 7-Tage-Turnus alle essenziellen Bestandteile eines Beutetiers abgedeckt werden. So erhält dein Welpe alle wichtigen Nährstoffe, die er für einen gesunden Start ins Leben braucht. 

Mehr zur artgerechten Ernährung erfahren →

Rohfutter für Welpen: Geht das? 

Ja, und zwar besser als viele denken. Rohfutter eignet sich hervorragend als Welpenfutter, da es deinem Hund von Anfang an hilft, eine gesunde Darmflora aufzubauen und das Immunsystem zu stärken. 

Anders als industrielles Futter enthält es keine Füllstoffe oder fragwürdige Zusatzstoffe. Denn auch Welpenfutter, das als getreidefrei gekennzeichnet ist, oder Welpen-Nassfutter sind oft mit Zusatzstoffen versetzt, die für deinen Welpen ungeeignet sind. 

Wichtig ist bei der Rohfütterung nur, dass das Futter individuell auf deinen Welpen zugeschnitten ist und regelmäßig angepasst wird, um das Wachstum gezielt zu unterstützen.   

Mehr zur Rohfütterung erfahren →


Napf mit Futter drin

Optimale Futtermenge für Welpen 

Welpen haben einen deutlich höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde. Wie viel Futter dein Welpe täglich benötigt, hängt von Rasse, Alter, Bewegung und aktuellem Gewicht ab. 

Als grobe Faustregel gilt: Welpen benötigen etwa 3-7 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag, aufgeteilt auf 3-4 Mahlzeiten. 

Ein hilfreicher Leitfaden ist die individuelle Wachstumskurve. Anhand dieser lässt sich ableiten, wie viel dein Hund in welchem Alter wiegen sollte, je nachdem, wie schwer er voraussichtlich wird. So kannst du kontrollieren, ob dein Hund momentan zu dick oder zu dünn für sein Alter ist und die Futtermenge dementsprechend anpassen. Eine Über- oder Unterversorgung kann sich langfristig negativ auf die Gesundheit deines Hundes auswirken. 

Gerne stehen dir unsere Expertinnen und Experten bei all diesen Fragen zur Seite und erstellen einen individuellen Futterplan für deinen Welpen.  

Kostenfreie Beratung vereinbaren →

Und wie lange sollte man Welpenfutter füttern?

Wann dein Welpe ausgewachsen ist, hängt wesentlich von seiner Rasse und Größe ab: 

  • Kleine Rassen sind oft bereits mit etwa 12 Monaten ausgewachsen. 
  • Mittelgroße Rassen erreichen ihre Endgröße meist zwischen dem 12. und 15. Lebensmonat. 
  • Große Rassen brauchen dafür in der Regel bis zu 24 Monate. 

Aber: Bei der Rohfütterung musst du das Futter nicht grundsätzlich wechseln – entscheidend ist vielmehr, es regelmäßig an die Entwicklung deines Hundes anzupassen. 



Süßer Hund liegt auf dem Boden

Leckerli im Welpenalltag: Belohnung mit Sinn 

Leckerchen gehören zur Welpenerziehung dazu – ob im Training oder einfach als liebevolle Geste zwischendurch. Doch auch hier gilt: Qualität vor Quantität.

Achte bei Leckerli für Welpen auf: 

  • Kleine, leicht kaubare Stücke (z. B. Mini-Lungenwürfel oder Geflügelhappen
  • Natürliche Zutaten, ohne Zucker oder Konservierungsstoffe 
  • Wenig Kalorien, um Übergewicht zu vermeiden 

Gesunde Leckerli für Welpen unterstützen nicht nur beim Lernen, sondern können auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Besonders gut eignen sich Welpenleckerli, die dein junger Hund leicht kauen kann und die keine schwer nachvollziehbaren Inhaltsstoffe enthalten.  

Für das Training eignen sich besonders kleine Snacks mit hohem Fleischanteil, wie unsere Trainingswürfel oder getrocknete Fleischstreifen. Welche Leckerli für euer Welpentraining ideal sind, hängt aber auch stark vom Charakter und Geschmack deines Welpen ab – wir beraten dich gerne individuell. 

Mehr über gesunde Leckerli erfahren →

Natürliche Versorgung von Anfang an  

Mit dem richtigen Futter für deinen Hundewelpen und gesunden Leckerchen legst du den Grundstein für ein langes, gesundes Hundeleben. Natürliches Rohfutter liefert ihm alles, was er für seine Entwicklung braucht – und sinnvolle Belohnungen unterstützen ihn liebevoll auf seinem Weg.

Libaroh-Rohfutter für Welpen →


WEITERE BEITRÄGE